Sie möchten sich mit Ihrem Verein am Programm "Integration durch Sport" beteiligen und profitieren?
Sportvereine, die sich im Rahmen des Programms für die Integrationsarbeit engagieren, werden als Stützpunktvereine bezeichnet.
Die inhaltliche Arbeit als Stützpunktverein ist als Entwicklungsprozess zu verstehen, an dessen Ende Integration als selbstverständliche Querschnittsaufgabe in den Regelbetrieb implementiert und interkulturelle Öffnung als fortlaufender Vereinsentwicklungsprozess angelegt ist.
Im Verlauf dieses Entwicklungsprozesses zeichnet sich die Arbeit eines Stützpunktvereins durch nachstehende exemplarische Kriterien aus:
… engagiert sich in besonderem Maße für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, geflüchteten Menschen und/oder sozial benachteiligten Menschen im und durch Sport.
… versteht Integration nicht als Sonderaufgabe oder in sich geschlossenes Projekt, sondern hat Integration als Querschnittsaufgabe im Verein nachhaltig verankert.
… fördert die interkulturelle Kompetenz seiner Mitarbeiter/-innen, freiwillig Engagierten und Mitglieder.
… vernetzt sich im Sozialraum mit relevanten Partnern der Integrationsarbeit.
… leistet eine aktive Öffentlichkeitsarbeit hinsichtlich seiner Integrationsarbeit.
Möglich sind Förderungen bis zu 5.000€ jährlich. Dabei ist eine Förderung über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren möglich.
Der Stützpunktverein verpflichtet sich an folgenden Veranstaltungen teilzunehmen.
- Austauschtreffen der Stützpunktvereine |
- Fortbildung "Fit für Vielfalt" oder einer anderen anderkannten Fortbildung aus dem Präventionsprogramm "entschlossen weltoffen mit mindestens zwei Vereinsmitgliedern pro Förderjahr" |
- Überreichung der Stützpunktpaklete am "Tag der Integration" |
14.12.2020 10:48