Best Practice aus den Vereinen

Nachfolgend finden Sie ausgewählte Beispiele von Maßnahmen und Aktivitäten, welche im Rahmen des Programms „Integration und Sport“ (IdS) durchgeführt wurden.

Bericht aus 2017: Der SV Issum gehört zu einem der ersten vier Stützpunktvereine im Kreis Kleve.

Die beiden Stützpunktvereine für Migration beim KSB Kleve, VfB Alemannia Pfalzdorf und SV 1930 Issum e.V., kamen spontan auf die Idee, ein gemeinsames Freundschaftsspiel zu bestreiten. Als Gegner stellte sich die Betriebssportgemeinschaft der Brauerei Diebels zur Verfügung. 14 Spieler aus gefühlt 14 Nationen lieferten sich einen fairen Wettkampf auf Augenhöhe. Ergebnis egal, der Spaß stand im Vordergrund!

Der SV Issum International bedankt sich bei den Männern der Brauerei Diebels und bei Klaus-Peter Barth mit seinen Jungs von VfB Alemannia Pfalzdorf für einen schönen Fußballabend, der mit einer gemütlichen dritten Halbzeit bei Bier und Cola zu Ende ging!

Kerken. Vom 25.05 bis 27.05.2018 fand das Pfingstlager der Budo-Gemeinschaft Senshu Emmerich e.V.  am Eyller See statt. Das Orga-Team mit Emile Schipper, Dirk Schaap, Christopher Pittroff, Lars Müller, Libert Link, Tanja und Oliver Siebeneicher empfingen die Kinder und Jugendlichen des Judovereins am Jugendzeltplatz.

Nach dem Bezug der Unterkünfte, die fast aus allen Nähten platzten, startete das Spaß und Fun-Wochenende mit einer Lager-WM. Auf dem Fußballplatz und der Basketballanlage wurden um Punkte und Ehre gespielt. Die Kids bereiteten im Anschluss das Abendessen mit großer Hingabe selber zu. Insgesamt 120 Burger vom Metzger wurden frisch gegrillt, von den Teilnehmern zusammengestellt und verschlungen.

Um die Zeit bis zur Nachtwanderung zu überbrücken traf man sich am Lagerfeuer um lustige Lieder zu singen. Gesungen wurden Lieder in mehreren Sprachen und zeigte wieder einmal die erfolgreiche Integrationsarbeit des Vereins.

Mit 150 warmen Brötchen und 10 Liter frischer Milch startete der nächste Tag. Nach zwei Stunden freiem Spielen auf dem großen Spielplatz begann die Lager-Olympiade. Auf mehreren Stationen mussten die jungen Judoka Treffsicherheit, Koordination, Geschicklichkeit und Geduld beweisen.

Aufgeteilt in fünf Gruppen folgte anschließend der Mittagspause die Schnipseljagd. Nach fünf Kilometern Wegstrecke und fünf Aufgaben die zu lösen waren, endete auf der letzten Station, mit einem leckeren kühlenden Eis bei einer Eismanufaktur, der Spielenachmittag.

Am Sonntagmorgen folgte nach dem Frühstück erst einmal der Rückbau und das Verpacken der persönlichen Sachen. Bis zur Abholung der Kinder blieb im Anschluss noch genug Zeit das weitläufige Areal zu erkunden.

Der Vereinsvorstand möchte sich noch einmal für die finanzielle Unterstützung, der  hervorragenden Planung und Durchführung der Veranstaltung, bei der Stadt Emmerich am Rhein, dem KreisSportBund Kleve sowie dem Orga-Team bedanken, die es den Vereinsmitgliedern ermöglicht hat, für 10 € Selbstbeteiligung an dem tollen Event teilnehmen zu können.

Der SV Viktoria Winnekendonk ist seit 2018 Stützpunktverein für Integration.

Ihr Ansprechpartner

Steffi Hammel

"Fachkraft Integration durch Sport"